Meritokratie als Legitimationsprinzip

Meritokratie als Legitimationsprinzip

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531156293
Untertitel:
Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion
Genre:
Medienwissenschaft
Autor:
Andreas Hadjar
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaft
Auflage:
2008
Anzahl Seiten:
285
Erscheinungsdatum:
24.04.2008
ISBN:
978-3-531-15629-3

Die Akzeptanz sozialer Ungleichheit durch die Bevölkerung trägt zur gesellschaftlichen Stabilität bei. In westlichen Gesellschaften wird dabei dem meritokratischen Legitimationsprinzip eine besondere Bedeutung beigemessen. Hinter dem meritokratischen Prinzip steht die Vorstellung, dass Positionen und Belohnungen nur nach Leistung und nicht nach askriptiven Faktoren wie Geschlecht oder Elternhaus vergeben werden. Ziel dieser Studie, deren theoretische Grundlagen sowohl in der Ungleichheitsforschung als auch in der soziologischen Gerechtigkeitsforschung zu verorten sind, ist die Betrachtung der Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit in Westdeutschland im Zuge der Bildungsexpansion.
Zur Beziehung zwischen Bildung und Akzeptanz sozialer Ungleichheit werden zunächst zwei konträre Thesen aufgestellt: Einerseits sollten höher Gebildete infolge erweiterter kognitiver Fähigkeiten kritischer gegenüber sozialer Ungleichheit sein, andererseits ist zu erwarten, dass höher Gebildete die mit größerer Wahrscheinlichkeit zu den privilegierten Sozialschichten gehören aufgrund eigener positiver Erfahrungen mit der Ordnung sozialer Ungleichheit diese stärker akzeptieren. Im Zentrum der empirischen Untersuchung stehen Analysen zu zeitlichen Entwicklungen unter simultaner Berücksichtigung von Kohorten-, Perioden- und Alterseffekten.

"Hadjar hat eine gründlich recherchierte, theoretisch sehr informierte und methodisch kompetente Studie zum Legitimitätsglauben des meritokratischen Prinzips im Wandel vorgelegt." Soziologische Revue, 2-2010

"In einer theoretisch sehr elaborierten soziologischen Analyse werden u.a. zwei Deutungsmuster aufgezeigt, die sich in ihrer Wirkung aufzuheben scheinen, dass nämlich zum einen mehr Bildung eine kritischere Reflexion über soziale Ungleichheit fördert, dass aber zum anderen Personen mit höherem Bildungserfolg dazu neigen, diese Ungleichheit zu akzeptieren. - Ein zunächst paradox erscheinender Befund, der aber vielleicht gerade deshalb zu pädagogischen und bildungspolitischen Folgerungen anregen sollte." Pädagogik, 12/2008

Vorwort
Über die Akzeptanz sozialer Ungleichheit

Autorentext
Dr. Andreas Hadjar ist Oberassistent an der Abteilung Bildungssoziologie der Universität Bern (Schweiz).

Inhalt
Einleitung: Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit und ihre soziologische Relevanz.- Die Legitimation sozialer Ungleichheit im Bewusstsein als Forschungsproblem.- Die gesellschaftliche Relevanz der Akzeptanz sozialer Ungleichheit.- Ansatz zur Analyse sozialer Entwicklungen.- Vorgehensweise.- Die Akzeptanz sozialer Ungleichheit: Theorie, Forschungsstand und Hypothesen.- Die Akzeptanz und Legitimation von Verteilungsmechanismen.- Die Meritokratie als Legitimationsprinzip sozialer Ungleichheit.- Gesellschaftliche und individuelle Bestimmungsfaktoren von Gerechtigkeitsprinzipen zur Legitimation sozialer Ungleichheit.- Bildung, Bildungsexpansion und die Akzeptanz sozialer Ungleichheit in Westdeutschland: Theoretische Ableitung von Hypothesen.- Empirische Untersuchung.- Methodik.- Untersuchungsergebnisse.- Schluss.- Betrachtung der wesentlichen Befunde.- Inhaltliche und methodische Limitierungen.- Resümee und Ausblick.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback