Antitrinitarische Streitigkeiten

Antitrinitarische Streitigkeiten

Einband:
Leinen-Einband
EAN:
9783525560150
Untertitel:
Die tritheistische Phase (15601568)
Genre:
Religions-Lexika
Herausgeber:
Vandenhoeck + Ruprecht Gm
Auflage:
1. Aufl. 10.04.2013
Anzahl Seiten:
622
Erscheinungsdatum:
30.04.2013
ISBN:
978-3-525-56015-0

Auseinandersetzung mit den Antitrinitariern Band 9 der Reihe Controversia et Confessio betrachtet die tritheistischen Phase (1560-1568) der antitrinitarischen Streitigkeiten und richtet den Blick auf verschiedenste innerprotestantische Impulse der Zeit.

Band 9 der Editionsreihe »Controversia et Confessio« behandelt die Antitrinitarischen Streitigkeiten. Die Reihe bietet ausgewählte Quellentexte zu den innerprotestantischen Streitigkeiten nach Luthers Tod im Vorfeld der Konkordienformel (1577) und des Konkordienbuches (1580). Dabei ist jeder Band einem besonderen theologisch definierten Streitkreis gewidmet und thematisch in sich abgeschlossen. Jeder Band ist durch eigene Register erschlossen und ist je für sich benutzbar.

Autorentext
Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte.

Klappentext
Nach den in den Jahren 2008 und 2010 veröffentlichten Bänden 8 und 1 wird nun der Band 9 der Editionsreihe "Controversia et Confessio" vorgelegt. Die Reihe bietet ausgewählte Quellentexte zu den innerprotestantischen Streitigkeiten nach Luthers Tod im Vorfeld der Konkordienformel (1577) bzw. des Konkordienbuches (1580). Dabei ist jeder Band einem besonderen Streitkreis gewidmet und thematisch in sich abgeschlossen, er wird durch eigene Register erschlossen und ist je für sich benutzbar. Der vorgelegte Band 9 der Reihe ergänzt die Edition um eine Dokumentation der Auseinandersetzung mit den Antitrinitariern jener Zeit. Dabei rückt die wichtige tritheistische Phase (1560-1568) in den Mittelpunkt, die den Blick u.a. in den ostmitteleuropäischen Raum weitet. Von dort nämlich gingen wirkmächtige antitrinitarische Impulse aus, die sich in den späteren Jahrhunderten über ganz Europa verbreiteten.Der Band bietet zentrale Schriften tritheistisch gesinnter Autoren (Petrus Gonesius, Valentino Gentile), repräsentative Reaktionen protestantischer Denker in Polen-Litauen (Andreas Volanus, Erasmus Gliczner, Nicolaus Pac) und im Reich (Alexander Alesius, Jakob Schegk, Johann Wigand, Jakob Andreä) sowie bislang unveröffentlichtes handschriftliches Material (Jakob Andreä, Gregor Pawel).Knappe Einleitungen zu den einzelnen Quellen orientieren über den historischen Kontext und über die Verfasser, soweit bekannt, dazu kommen jeweils eine Zusammenfassung des Inhalts und ein Überblick zur Überlieferung bzw. zur Editionsgrundlage.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback