Bürgertum

Bürgertum

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783525310809
Untertitel:
Bilanzen, Perspektiven, Begriffe
Genre:
Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
Herausgeber:
Vandenhoeck + Ruprecht
Anzahl Seiten:
489
Erscheinungsdatum:
15.04.2019
ISBN:
978-3-525-31080-9

Der Band bietet einen Rückblick auf die historische Bürgertumsforschung sowie eine Diskussion über aktuelle Trends und neue Perspektiven

Wir leben in einer Welt, die zutiefst geprägt ist durch die rechtlichen, ideellen, ökonomischen und kulturellen Traditionen und Parameter der »bürgerlichen Gesellschaft«. Diese trat seit dem 18. Jahrhundert sukzessive an die Stelle der feudal-ständischen Ordnung der Vormoderne, und hat auch die ideologischen Herausforderungen von rechts und links überdauert. Aber das öffentliche Bewusstsein über dieses grundlegende Fundament unserer politisch-sozialen Ordnung entspricht keineswegs seiner ungebrochenen Bedeutung. Der Band enthält den ersten vergleichenden Rückblick auf die drei großen Bürgertumsprojekte der 1980er Jahre, welche die historische Forschung seither nachhaltig beeinflusst haben. Diese waren auf das 19. Jahrhundert konzentriert, sie prägen die Bürgertumsforschung bis heute. Erweitert hat sich die historische Forschung seither in Richtung kultureller Faktoren, dem entsprechen Beiträge zur Vergesellschaftung und Lebensführung. Zweitens präsentiert der Band Studien zu den Brüchen, Transformationen und Kontinuitäten bürgerlicher Lebensweisen im 20. Jahrhundert, angesichts der Herausforderungen durch den Sozialstaat, die politischen Gegenutopien, die Pluralisierungszumutungen der Moderne. Den Band schließen vier Beiträge zur Begrifflichkeit und Lebenswelt von Mittelklassen außerhalb Europas in der Erwartung, dass Wissen über europäische Traditionen »bürgerlicher Gesellschaft« der Diskussion über »global middle classes« befruchten wird.

Autorentext
Christof Dejung ist Professor für Neueste Allgemeine Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern Marcus Gräser ist Institutsvorstand und Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität in Linz. Dieter Hein ist Professor am Historischen Seminar der Universität Frankfurt a. M. Dr. Dieter Langewiesche ist ordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen. Dr. Thomas Mergel ist Professor für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Manfred Hettling ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Halle-Wittenberg. Dr. Manfred Hettling ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Paul Nolte ist Professor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback