Der Zweite Weltkrieg in Europa

Der Zweite Weltkrieg in Europa

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783506764706
Untertitel:
Erfahrung und Erinnerung. Herausgegeben im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts Paris und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam
Genre:
20. Jahrhundert (bis 1945)
Herausgeber:
Schoeningh Ferdinand GmbH
Auflage:
2007
Anzahl Seiten:
304
Erscheinungsdatum:
31.10.2007
ISBN:
978-3-506-76470-6

Neue Fragestellungen einer sozial-, mentalitäts- und kulturgeschichtlich erweiterten Militärgeschichte stellen die Nationalgeschichten des Zweiten Weltkriegs zunehmend auf den Prüfstand. Sie gelten bisher vernachlässigten Aspekten des Krieges. Was prägte die Erfahrungen und Erinnerungen der Bevölkerungen? Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten gab es? Wie wirkten sich die politischen Verhältnisse auf kollektive und individuelle Deutungen des Krieges aus? Was kann eine Europäisierung der Geschichte des Krieges leisten? Diesen und anderen Fragen gingen Experten aus Belgien, Deutschland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Polen und Russland im Rahmen einer internationalen Tagung nach, die 2006 vom DHI Paris und dem MGFA, Potsdam, in Zusammenarbeit mit dem Institut d'Histoire du Temps Présent, Paris, und den Deutschen Historischen Instituten London, Moskau, Rom und Warschau in Paris organisiert wurde. Aus dem Inhalt: J. Echternkamp/St. Martens, Der Weltkrieg als Wegmarke einer europäischen Geschichte? B. Majerus, Vorstellungen von der Besetzung Belgiens, Luxemburgs und der Niederlande (19331944) Ch. Kesteloot, Die Stellung des Krieges in den nationalen Gesellschaften (Belgien, Luxemburg und die Niederlande) J. Ramsden, Mythen und Realitäten des 'People´s War' in Großbritannien M. Connelly, 'We can take it!'. Großbritannien und die Erinnerung an die Heimatfront P. Madajcyk, Kriegserfahrungen und Kriegserinnerungen der Zweite Weltkrieg in Polen S. Kudraov, Erinnerung und Erforschung des Krieges: sowjetische/russische Erfahrung G. Gribaudi, Bombardierungen und Bodenkrieg in Italien: Militärische Strategie, Reaktionen und Erinnerung der Bevölkerung F. Focardi, Italien als Besatzungsmacht auf dem Balkan: Der Umgang mit Kriegs-erinnerung und Kriegsverbrechen nach 1945 P. Le Goc, Brest unter den Bomben (1940 1944): Das Leben im Krieg Ph. Buton, Kriegserfahrungen, Kriegserinnerungen und politisches Verhalten. Das französische Beispiel D. Süß, Luftkrieg, Öffentlichkeit und die Konjunkturen des Erinnerns A. Schildt, Der lange Schatten des Krieges über der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft D. Wierling, Krieg im Nachkrieg. Zur öffentlichen Präsenz des Krieges in SBZ und früher DDR R. Bessel, Gewalt und Opfertum. Rückblick auf die Weltkriege H. Rousso, Schlussbetrachtung

Autorentext
Edgar E. Schaetzing Dipl. oec. und Dipl. Betriebswirt Edgar E. Schaetzing, Jahrgang 1944, kann auf eine 22jährige praktische Erfahrung im internationalen Hotellerie-Management zurückblicken. Seit 1977 lehrt er als Professor an der Fachhochschule in München Betriebswirtschaftslehre und Hotel- und Restaurant-Management. 1985 wurde Schaetzing zum Präsidenten des I.H.R.A. (Internationales Institut für Hotel- und Restaurant-Administration e.V.) in Europa gewählt. In seinen vielen Veröffentlichungen verbindet er Theorie und Praxis; sein Standardwerk "Hotel- und Restaurant-Management" liegt bereits in der 5. Auflage vor. An Schaetzings Fortbildungsseminaren des I.H.R.A. haben in den letzten Jahren mehr als 5000 Fachleute aus Hotellerie und Gastronomie teilgenommen.

Klappentext
Neue Fragestellungen einer sozial-, mentalitäts- und kulturgeschichtlich erweiterten Militärgeschichte stellen die Nationalgeschichten des Zweiten Weltkriegs zunehmend auf den Prüfstand. Sie gelten bisher vernachlässigten Aspekten des Krieges. Was prägte die Erfahrungen und Erinnerungen der Bevölkerungen? Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten gab es? Wie wirkten sich die politischen Verhältnisse auf kollektive und individuelle Deutungen des Krieges aus? Was kann eine Europäisierung der Geschichte des Krieges leisten? Diesen und anderen Fragen gingen Experten aus Belgien, Deutschland, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Polen und Russland im Rahmen einer internationalen Tagung nach, die 2006 vom DHI Paris und dem MGFA, Potsdam, in Zusammenarbeit mit dem Institut d'Histoire du Temps Présent, Paris, und den Deutschen Historischen Instituten London, Moskau, Rom und Warschau in Paris organisiert wurde. Aus dem Inhalt: J. Echternkamp/St. Martens, Der Weltkrieg als Wegmarke einer europäischen Geschichte? B. Majerus, Vorstellungen von der Besetzung Belgiens, Luxemburgs und der Niederlande (1933-1944) Ch. Kesteloot, Die Stellung des Krieges in den nationalen Gesellschaften (Belgien, Luxemburg und die Niederlande) J. Ramsden, Mythen und Realitäten des "People's War" in Großbritannien M. Connelly, "We can take it!". Großbritannien und die Erinnerung an die Heimatfront P. Madajcyk, Kriegserfahrungen und Kriegserinnerungen - der Zweite Weltkrieg in Polen S. KudraSov, Erinnerung und Erforschung des Krieges: sowjetische/russische Erfahrung G. Gribaudi, Bombardierungen und Bodenkrieg in Italien: Militärische Strategie, Reaktionen und Erinnerung der Bevölkerung F. Focardi, Italien als Besatzungsmacht auf dem Balkan: Der Umgang mit Kriegs-erinnerung und Kriegsverbrechen nach 1945 P. Le Goc, Brest unter den Bomben (1940 - 1944): Das Leben im Krieg Ph. Buton, Kriegserfahrungen, Kriegserinnerungen und politisches Verhalten. Das französische Beispiel D. Süß, Luftkrieg, Öffentlichkeit und die Konjunkturen des Erinnerns A. Schildt, Der lange Schatten des Krieges über der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft D. Wierling, Krieg im Nachkrieg. Zur öffentlichen Präsenz des Krieges in SBZ und früher DDR R. Bessel, Gewalt und Opfertum. Rückblick auf die Weltkriege H. Rousso, Schlussbetrachtung

Inhalt
Aus dem Inhalt:
J. Echternkamp/St. Martens, Der Weltkrieg als Wegmarke einer europäischen Geschichte?
B. Majerus, Vorstellungen von der Besetzung Belgiens, Luxemburgs und der Niederlande (1933 1944)
Ch. Kesteloot, Die Stellung des Krieges in den nationalen Gesellschaften (Belgien, Luxemburg und die Niederlande)
J. Ramsden, Mythen und Realitäten des »People s War« in Großbritannien
M. Connelly, »We can take it!«. Großbritannien und die Erinnerung an die Heimatfront
P. Madajcyk, Kriegserfahrungen und Kriegserinnerungen der Zweite Weltkrieg in Polen
S. Kudra ov, Erinnerung und Erforschung des Krieges: sowjetische/russische ErfahrungG. Gribaudi, Bombardierungen und Bodenkrieg in Italien: Militärische Strategie, Reaktionen und Erinnerung der Bevölkerung
F. Focardi, Italien als Besatzungsmacht auf dem Balkan: Der Umgang mit Kriegserinnerung und Kriegsverbrechen nach 1945
P. Le Go c, Brest unter den Bomben (1940-1944): Das Leben im Krieg
Ph. Buton, Kriegserfahrungen, Kriegserinnerungen und politisches Verhalten. Das französische Beispiel
D. Süß, Luftkrieg, Öffentlichkeit und die Konjunkturen des Erinnerns
A. Schildt, Der lange Schatten des Krieges über der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft
D. Wierling, Krieg im Nachkrieg. Zur öffentlichen Präsenz des Krieges in SBZ und früher DDR
R. Bessel, Gewalt und Opfertum. Rückblick auf die Weltkriege
H. Rousso, Schlussbetrachtung


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback