Die Innenpolitik der DDR

Die Innenpolitik der DDR

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783486557701
Untertitel:
Enyklopädie Deutscher Geschichte 66, Enzyklopädie deutscher Geschichte 66
Genre:
Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
Autor:
Günther Heydemann
Herausgeber:
Gruyter, de Oldenbourg
Anzahl Seiten:
162
Erscheinungsdatum:
2001
ISBN:
978-3-486-55770-1

Günther Heydemanns Buch gibt zunächst einen präzisen Überblick über die Innenpolitik der DDR von der Nachkriegszeit bis hin zur Wende. Daran anschließend referiert der Autor kenntnisreich die wissenschaftlichen Diskussionen beider deutscher Seiten. Besonders geht er auf die seit 1990 erheblich intensivierte Historiografie ein, die bis Ende der 90er Jahre durch den Aufbau neuer Forschungsinstitute und die vielfältigen Auseinandersetzungen mit dem SED-Staat einen beispiellosen Boom erfuhr. Aus der Fülle der Literatur hat Günther Heydemann eine ausführliche und grundlegende Auswahlbibliografie zusammengestellt. Für Studierende, Lehrende und alle an der Geschichte der DDR Interessierten ist so eine übersichtliche Einführung in ein lange Zeit vernachlässigtes Forschungsgebiet entstanden.

Autorentext
Günther Heydemann, geboren 1950, ist Professor für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig.

Klappentext
Günther Heydemanns Buch gibt zunächst einen präzisen Überblick über die Innenpolitik der DDR von der Nachkriegszeit bis hin zur Wende. Daran anschließend referiert der Autor kenntnisreich die wissenschaftlichen Diskussionen beider deutscher Seiten. Besonders geht er auf die seit 1990 erheblich intensivierte Historiografie ein, die bis Ende der 90er Jahre durch den Aufbau neuer Forschungsinstitute und die vielfältigen Auseinandersetzungen mit dem SED-Staat einen beispiellosen Boom erfuhr. Aus der Fülle der Literatur hat Günther Heydemann eine ausführliche und grundlegende Auswahlbibliografie zusammengestellt. Für Studierende, Lehrende und alle an der Geschichte der DDR Interessierten ist so eine übersichtliche Einführung in ein lange Zeit vernachlässigtes Forschungsgebiet entstanden. Günther Heydemann ist Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig

Zusammenfassung
"Das Buch vermittelt der weiteren Forschung die Orientierung, der sie auch nach dem Ende des Booms der Historiografie zur DDR bedarf. Heydemanns Synthese ist deshalb vor allem Lehrenden und Studierenden nachdrücklich zu empfehlen." sehepunkte Ausgabe 4 (2004) Nr. 3 "Hier, auf dem Feld von Forschungsstand und -geschichte, zeigt sich Heydemann als profunder Kenner der gesamten - älteren und neueren - Forschungslandschaft. Sein Resümee zur westlichen (nicht nur westdeutschen) DDR-Forschung beeindruckt." Deutschland Archiv 1/2004


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback