Politik und Militär im 19. und 20. Jahrhundert

Politik und Militär im 19. und 20. Jahrhundert

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783205204176
Untertitel:
Österreichische und europäische Aspekte. Festschrift für Manfried Rauchensteiner
Genre:
Geschichte
Herausgeber:
Böhlau, Wien
Anzahl Seiten:
523
Erscheinungsdatum:
30.06.2017
ISBN:
978-3-205-20417-6

Erzherzog Carl von Österreich und Theodor Körner der Umschlag dieses Bandes trägt die Porträts zweier Österreicher, die Militär und Politik sowie deren Zusammenspiel in der Geschichte dieses Landes im 19. und 20. Jahrhundert symbolisieren. Der Generalgouverneur der österreichischen Niederlande, Heeresreformer und Sieger von Aspern einerseits und der Generalstabschef der k. u. k. 1. Isonzo-Armee im Ersten Weltkrieg, Abteilungsleiter im Staatsamt für Heereswesen der Republik, Bürgermeister von Wien und Bundespräsident andererseits repräsentieren damit beispielhaft die Themen dieses Buches, das Manfried Rauchensteiner anlässlich seines 75. Geburtstages von seinen Kollegen, Mitarbeitern und ehemaligen Studenten gewidmet ist.

Autorentext
Robert Kriechbaumer war bis zu seiner Pensionierung 2013 Professor für Neuere Österreichische Geschichte an der Universität Salzburg und Professor für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Seit 1991 ist er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek.Dieter A. Binder, geb. 1953, lehrt Neuere Österreichische Geschichte und Österreichische Zeitgeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz.Wolfgang Mueller, Dr. phil., Univ. Doz. für Osteuropäische Geschichte und Lektor für die Geschichte der Internationalen Beziehungen an der Universität Wien; stv. Direktor des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).Andrea Brait ist Lektorin am Institut für Geschichte der Universität Wien, an der PH Wien und am Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim. Sie ist Organisatorische Leiterin des vom Zukunftsfonds der Republik Österreich geförderten Projekts "Offene Grenzen, neue Barrieren und gewandelte Identitäten" und forscht insbesondere zu Gedenkkulturen, Musealisierung sowie Geschichtsdidaktik.Erwin A. Schmidl, Dr. phil., Hofrat, geb. 1956, Univ.-Doz. für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte; seit 1981 im Verteidigungsministerium; bis 1991 als Assistent von Manfried Rauchensteiner. Seit 2014 Leiter des Instituts für Strategie und Sicherheitspolitik an der Landesverteidigungsakademie Wien.Ernst Bruckmüller ist Professor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität WienProf. Dr. Michael Dippelreiter baut eine wissenschaftliche Dokumentationsstelle im Österreichischen Austauschdienst auf. Verfasser zahlreicher Publikationen zur österreichischen Zeitgeschichte und zur Geschichte der Bukowina.Michael Gehler ist Leiter des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim, Professor für Neuere und Neueste deutsche und europäische Geschichte, Jean Monnet Chair ad personam für vergleichende europäische Zeitgeschichte und Geschichte der europäischen Integration, Mitglied des Liaison Comittee/der Verbindungsgruppe der Historiker bei der EU-Kommission und seit 2013 Direktor des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Harald Heppner ist Professor für Südosteuropäische Geschichte an der Universität Graz.Hannes Leidinger lehrt am Institut für Geschichte der Universität Wien. Umfangreiche Studien zur Geschichte des Ersten Weltkrieges, zur Entwicklung Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert sowie zur Kommunismus-, Sozialismus- und Kapitalismusforschung.Verena Moritz ist Lektorin am Institut für Geschichte der Universität Wien, Mitarbeiterin an wissenschaftlichen Forschungsprojekten zur österreichischen und russischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, zum Ersten Weltkrieg sowie zu filmhistorischen Themen.Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Wien. Doktorat der Rechtswissenschaften. Tätigkeit beim Verfassungsgerichtshof als juristischer Mitarbeiter sowie in der Bundesverwaltung. 24 Jahre Abgeordneter zum Nationalrat. Von 1999 bis 2009 Jean-Monnet-Professor für Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck.Oliver Rathkolb ist Universitätsprofessor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.Direktor des Wiener Kriegsarchivs.

Klappentext
Erzherzog Carl von Österreich und Theodor Körner - der Umschlag dieses Bandes trägt die Porträts zweier Österreicher, die Militär und Politik sowie deren Zusammenspiel in der Geschichte dieses Landes im 19. und 20. Jahrhundert symbolisieren. Der Generalgouverneur der österreichischen Niederlande, Heeresreformer und Sieger von Aspern einerseits und der Generalstabschef der k. u. k. 1. Isonzo-Armee im Ersten Weltkrieg, Abteilungsleiter im Staatsamt für Heereswesen der Republik, Bürgermeister von Wien und Bundespräsident andererseits repräsentieren damit beispielhaft die Themen dieses Buches, das Manfried Rauchensteiner anlässlich seines 75. Geburtstages von seinen Kollegen, Mitarbeitern und ehemaligen Studenten gewidmet ist.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback