Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert

Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783205200918
Untertitel:
2 Bde in Kassette
Genre:
Geschichte
Herausgeber:
Böhlau, Wien
Anzahl Seiten:
1208
Erscheinungsdatum:
2015
ISBN:
978-3-205-20091-8

Bananen, Cola, Zeitgeschichte: das Erfolgsrezept Oliver Rathkolbs, eines der renommiertesten und unermüdlichsten österreichischen Zeithistoriker. Anlässlich seines 60. Geburtstags widmen ihm neun SchülerInnen eine Festschrift, die wissenschaftliche Beiträge österreichischer und internationaler KollegInnen ebenso enthält wie persönliche Reflexionen von WeggefährtInnen aus Wissenschaft und Politik. Entsprechend den breiten Arbeits- und Interessenschwerpunkten Oliver Rathkolbs reichen deren Themen von der Geschichte der "paradoxen Republik" Österreich über den Kalten Krieg, den Nationalsozialismus und seine Rezeption sowie andere Aspekte der historischen Diktatur- und Transformationsforschung bis hin zu Reflexionen über Kunst, Kultur, Geschichtspolitik und das Fach Zeitgeschichte selbst.

Autorentext
Elisabeth Röhrlich ist Senior Research Fellow am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.Agnes Meisinger, Mag.a phil., administrative und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitge¬schichte der Universität Wien, Redaktionsassistenz der historischen Fachzeitschrift zeitgeschichte.Maria Wirth, Historikerin mit Schwerpunkt österreichische Nachkriegs-, Demokratie- und Rechtsgeschichte.Hans Petschar ist Direktor des Bildarchivs und der Grafiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek.Gabriela Hauch ist Professorin für Geschichte der Neuzeit, Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Universität Wien.Dieter A. Binder, geb. 1953, lehrt Neuere Österreichische Geschichte und Österreichische Zeitgeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz.Dr. Steven Beller; geboren in London; Studium an der Cambridge University; lebt in Washington DC. Zahlreiche Aufsätze und mehrere Bücher zur österreichischen und jüdischen Geschichte.Hannes Leidinger lehrt am Institut für Geschichte der Universität Wien. Umfangreiche Studien zur Geschichte des Ersten Weltkrieges, zur Entwicklung Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert sowie zur Kommunismus-, Sozialismus- und Kapitalismusforschung.Verena Moritz ist Lektorin am Institut für Geschichte der Universität Wien, Mitarbeiterin an wissenschaftlichen Forschungsprojekten zur österreichischen und russischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, zum Ersten Weltkrieg sowie zu filmhistorischen Themen.Gerhard Botz, Emerit. O. Univ.-Prof. am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Historische Sozialwissenschaft, Wien.Ernst Hanisch, Professor für Neuere Österreichische Geschichte an der Universität Salzburg. Forschungsschwerpunkt: Gesellschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 2013 erhielt Ernst Hanisch für seine ausgezeichnete Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Neueren Österreichischen Geschichte den Wilhelm Hartel-Preis.Stefan Wedrac ist Historiker und Lektor am Institute for the International Education of Students in Wien.Thomas Olechowski ist seit 1992 am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Wien tätig, seit 2003 ao. Universitätsprofessor.Ulrike Zimmerl ist Leiterin der historischen Dokumentationsstelle der UniCredit Bank Austria AG.Heidemarie Uhl, Universitätsdozentin und Historikerin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.Anton Pelinka lehrt Politikwissenschaft und Nationalismusstudien an der Central European University, Budapest.Christoph Boyer lehrt als Professor für Europäische Zeitgeschichte an der Universität Salzburg.Manfried Rauchensteiner ist Professor für Österreichische Geschichte an der Universität Wien und war bis 2005 Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums. Manfried Rauchensteiner is Professor of Austrian History at the University of Vienna and was Director of the Museum of Military History in Vienna until 2005.Christian H. Stifter, Zeithistoriker, Direktor des Österreichischen Volkshochschularchivs, Wien.Fritz Weber, Universitätsassistent mit permanenter Lehrtätigkeit an der WU und der Universität Wien, Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg, studierte Geschichte und Politikwissenschaft. Veröffentlichungen zur Bankengeschichte, Geschichte der Verstaatlichung, Geschichte der Arbeiterbewegung, Kulturgeschichte und zur politischen und Wirtschaftsgeschichte Zentraleuropas im 19. und 20. Jahrhundert.Helmut Wohnout ist Abteilungsleiter im Bundeskanzleramt/Bundespressedienst und Geschäftsführer des Karl von Vogelsang-Instituts zur Erforschung der Geschichte der christlichen Demokratie in Österreich. Er ist Dozent für das Fach Österreichische Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.Prof. Dr. Günter Bischof, geb. 1953 in Mellau, ist Marshall Plan Professor of History und Direktor des Center Austria: The Austrian Marshall Plan Center for European Studies an der Universität von New Orleans. Er ist Mitherausgeber von "Contemporary Austrian Studies" (24 Bände) und Autor bzw. Herausgeber von weiteren 25 Büchern. Sein jüngstes Buch ist eine Sammlung seiner ausgewählten Aufsätze Relationships/Beziehungsgeschichten: Austria and the United States in the Twentieth Century.Dirk Rupnow, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und Privatdozent am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.Helmut Konrad, O. Univ.-Prof. am Institut für Geschichte der Universität Graz und Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Gesellschafts- und Kulturgeschichte, GrazPetra Mayrhofer ist Zeithistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.Stefan Troebst, Professor für Kulturstudien Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig.Helga Embacher ist Professorin am Fachbereich Geschichte an der Universität Salzburg, leitete das Projekt: (Neuer) Antisemitismus und Antiamerikanismusin Europa am Beispiel von Großbritannien, Frankreich und Deutschland.Maria Mesner leitet das Kreisky-Archiv und ist Mitherausgeberin der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. Sie lehrt an der Universität Wien Zeitgeschichte und Gender Studies.Siegfried Mattl, Univ.-Doz. am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Gesellschaft, Wien.Michael Gehler ist Leiter des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim, Professor für Neuere und Neueste deutsche und europäische Geschichte, Jean Monnet Chair ad personam für vergleichende europäische Zeitgeschichte und Geschichte der europäischen Integration, Mitglied des Liaison Comittee/der Verbindungsgruppe der Historiker bei der EU-Kommission und seit 2013 Direktor des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback