Heideggers "Schwarze Hefte" im Kontext

Heideggers "Schwarze Hefte" im Kontext

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783161547904
Untertitel:
Geschichte, Politik, Ideologie
Genre:
Philosophie-Lexika
Herausgeber:
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Anzahl Seiten:
243
Erscheinungsdatum:
30.09.2018
ISBN:
978-3-16-154790-4

Die Veröffentlichung der sogenannten "Schwarzen Hefte" hat nicht nur innerhalb der Philosophie, sondern auch über die Fachgrenzen hinaus besondere Aufmerksamkeit erfahren. Die als "Anmerkungen" und "Überlegungen" betitelten Textstücke aus Heideggers nachgelassenen Notizbüchern enthalten antisemitische Ressentiments von einer bisher nicht bekannten Schärfe und Reichweite, die für die Bewertung von Heideggers Position von Bedeutung sind. Die bisher veröffentlichten Bände, die den Zeitraum von 1931 bis 1948 umfassen, sind darüber hinaus von Interesse, weil sie insgesamt neue Erkenntnisse über Heideggers Geschichts-, Philosophie- und Selbstbild ermöglichen. Der vorliegende Band versammelt neue Forschungsbeiträge, die im Januar 2016 auf einer internationalen Fachtagung am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) vorgestellt wurden. Die kritische Lektüre der Texte verbindet sich mit umfassenden Fragen zur Interpretation und Bewertung von Heideggers Philosophie. Die Beiträge des Bandes bieten so eine fundierte philosophische Kontextualisierung und Bewertung der von Heidegger nachgelassenen Notizen.

Autorentext
ist Gastprofessor für Philosophie an der Universität Ulm und Privatdozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Born 1949; 1976 PhD; 1987 Habilitation; 1989-2002 Professor of Philosophy at the University of Tübingen; since 2002 Professor for Philosophy at the University of Freiburg im Breisgau; since 2017 emeritus. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Bonn; 2019/2020 Feodor Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Somerville College der Universität Oxford. Geboren 1983; Studium der Philosophie, Psychologie und Slavistik in Freiburg, Basel und Moskau; Forschungsaufenthalt am Philosophy Department des Boston College (USA); 2014 Promotion; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Koblenz-Landau.

Klappentext
Die Veröffentlichung der sogenannten "Schwarzen Hefte" hat nicht nur innerhalb der Philosophie, sondern auch über die Fachgrenzen hinaus besondere Aufmerksamkeit erfahren. Die als "Anmerkungen" und "Überlegungen" betitelten Textstücke aus Heideggers nachgelassenen Notizbüchern enthalten antisemitische Ressentiments von einer bisher nicht bekannten Schärfe und Reichweite, die für die Bewertung von Heideggers Position von Bedeutung sind. Der vorliegende Band versammelt neue Forschungsbeiträge, die im Januar 2016 auf einer internationalen Fachtagung am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) vorgestellt wurden. Die kritische Lektüre der Texte verbindet sich mit umfassenden Fragen zur Interpretation und Bewertung von Heideggers Philosophie. Die Beiträge des Bandes bieten so eine fundierte philosophische Kontextualisierung und Bewertung der von Heidegger nachgelassenen Notizen.
Mit Beiträgen von:Gérard Bensussan, Ryan Coyne, David Espinet, Maurizio Ferraris, Günter Figal, Markus Gabriel, Sacha Golob, Tobias Keiling, Denis McManus, Nikola Mirkovi c, Hans Ruin, Morten Thaning, Dieter Thomä


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback