Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur

Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783110222074
Untertitel:
Studien zur Rezeption der attischen Tragödie und der hellenistischen Dichtung im "Bellum civile"
Genre:
Erwachsenenbildung
Autor:
Annemarie Ambühl
Herausgeber:
De Gruyter
Auflage:
1st ed.
Anzahl Seiten:
484
Erscheinungsdatum:
17.11.2014
ISBN:
978-3-11-022207-4

The volumes published in the series Beiträge zur Altertumskunde comprise monographs, collective volumes, editions, translations and commentaries on various topics from the fields of Greek and Latin Philology, Ancient History, Archeology, Ancient Philosophy as well as Classical Reception Studies. The series thus offers indispensable research tools for a wide range of disciplines related to Ancient Studies.

In seinem Bürgerkriegsepos fiktionalisiert Lucan den historischen Stoff in einer intensiven literarischen Auseinandersetzung mit seinen Vorgängern, die bisher meist anhand seines Verhältnisses zur Geschichtsschreibung und zur römischen Epik untersucht worden ist. Die vorliegende Studie schließt eine Lücke der Lucan-Forschung, indem sie den Blick über die Sprach- und Gattungsgrenzen hinweg auf die Rezeption der griechischen Literatur richtet, insbesondere der attischen Tragödie und der hellenistischen Dichtung. Am Beispiel ausgewählter Passagen wird die Bedeutung von mythisch-literarischen Modellen wie dem Troianischen Krieg und dem Bruderkrieg um Theben für Lucans epische Gestaltung des Bürgerkriegsthemas aufgezeigt. Mittels intertextueller und narratologischer Analysen wird die Adaptation und Transformation der griechischen Prätexte untersucht, die im Bellum civile sowohl direkt als auch in der Vermittlung über lateinische Texte, etwa die Tragödien Senecas, rezipiert sind. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, in welcher Weise in unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Kontexten der antiken Kultur Kriegs- und Bürgerkriegserfahrungen im Medium des Mythos und der Dichtung gespiegelt werden.

Autorentext
A. Ambühl, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Zusammenfassung
"A detailed and remarkably well documented introduction [...] excellent study [...] The entire volume is a treasure trove of bibliographical detail and mining the footnotes will provide many a detailed overview of intricate scholarly debates. A[mbühl]. roots her findings in secondary literature but always makes clear where she dissents or re-interprets. Her arguments are clear and convincing; this is a truly good book and should be required reading for anyone interested in the texture of post-Virgilian epic."
Martin T. Dinter in: Journal of Roman Studies vol 107, pp. 429-430

Inhalt
I. Einleitung: Ziel der Untersuchung und Forschungsstand II. Die Darstellung des Bürgerkrieges in Lucans Bellum civile vor dem Hintergrund der Darstellungen von Krieg und Bürgerkrieg in der griechischen und römischen Literatur III. Der Mythos als Paradigma für die Darstellung des Bürgerkrieges in Lucans Bellum civile 1. Mythos und Historie: Die mythologischen Exempla und Gleichnisse im Bellum civile 2. Mythos und Geographie: Die Kataloge und mythologischen Exkurse im Bellum civile IV. Die griechische und römisch Tragödie als intertextuelles Paradigma für die Darstellung der Bürgerkrieges in Lucans Bellum civile 1. Die Tragödien aus dem thebanischen Sagenkreis 2. Die Tragödien aus dem troianischen Sagenkreis 3. Die Tragödien mit historischem Stoff V. Fazit: Strategien der Verarbeitung von Krieg und Bürgerkrieg in der antiken Literatur am Beispiel der griechischen und römischen Tragödie und Lucans Bellum civile


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback