Der Aargauer Klosterstreit 1841 in bildlichen Darstellungen

Der Aargauer Klosterstreit 1841 in bildlichen Darstellungen

Einband:
Paperback
EAN:
9783034013598
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Regional- und Ländergeschichte
Autor:
Annina Sandmeier-Walt
Herausgeber:
Chronos
Anzahl Seiten:
60
Erscheinungsdatum:
01.09.2016
ISBN:
978-3-0340-1359-8

Vor 175 Jahren hob der Kanton Aargau seine Klöster auf. Dies widersprach der im Bundesvertrag von 1815 festgehaltenen Garantie für die Klöster in der Eidgenossenschaft. Die darauf national geführte Auseinandersetzung, der sogenannte Aargauer Klosterstreit, spaltete die Schweiz und rief die europäischen Nachbarstaaten auf den Plan. Die Angelegenheit führte zur Bildung des Sonderbunds, dessen gewaltsame Auflösung die Grundlage für den neuen Bundesstaat von 1848 schuf. Die vielseitige visuelle Aufarbeitung des Klosterstreits ist Thema dieses Bandes. Das Medienecho zum Klosterstreit war fulminant. Besonders in liberalen Zeitungen wurde der Konflikt pointiert ins Bild gesetzt. Am Beispiel des Klosters Muri zeigt die Autorin die Welt dieser polarisierenden Karikaturen auf. Weitere bildliche Darstellungen aus dem Kanton Aargau und aus dem in Südtirol neu gegründeten Kloster Muri-Gries dokumentieren, wie die Klosteraufhebung von 1841 erinnert wurde. Die Darstellungsformen reichen von Wandmalereien und illustrierten Drohbriefen bis zu Wachsbossierungen, Notenblättern und Glasgemälden.

Klappentext
Vor 175 Jahren hob der Kanton Aargau seine Klöster auf. Dies widersprach der im Bundesvertrag von 1815 festgehaltenen Garantie für die Klöster in der Eidgenossenschaft. Die darauf national geführte Auseinandersetzung, der sogenannte Aargauer Klosterstreit, spaltete die Schweiz und rief die europäischen Nachbarstaaten auf den Plan. Die Angelegenheit führte zur Bildung des Sonderbunds, dessen gewaltsame Auflösung die Grundlage für den neuen Bundesstaat von 1848 schuf. Die vielseitige visuelle Aufarbeitung des Klosterstreits ist Thema dieses Bandes. Das Medienecho zum Klosterstreit war fulminant. Besonders in liberalen Zeitungen wurde der Konflikt pointiert ins Bild gesetzt. Am Beispiel des Klosters Muri zeigt die Autorin die Welt dieser polarisierenden Karikaturen auf. Weitere bildliche Darstellungen aus dem Kanton Aargau und aus dem in Südtirol neu gegründeten Kloster Muri-Gries dokumentieren, wie die Klosteraufhebung von 1841 erinnert wurde. Die Darstellungsformen reichen von Wandmalereien und illustrierten Drohbriefen bis zu Wachsbossierungen, Notenblättern und Glasgemälden.

Inhalt
Einleitung Karikaturen zur Klosteraufhebung aus der Sonderbundszeit - Karikaturen zur Klosteraufhebung allgemein - Karikaturen zum Kloster Muri - Darstellungen von Geistlichen allgemein Beispiele aus dem Kanton Aargau - Anonyme Schmähschrift an die Regierung - Die Augustin-Keller-Scheibe von 1909 - Augustin Keller und die Klosteraufhebung im Jahr 2006 Erinnerung im Kloster Muri-Gries an die Aufhebung 1841 - Abt Adalbert Regli - Das «Schweizerzimmer» - Die Zeichnungen von Bruder Burkard Küng - Die Wappentafel von 1960 Schlussbetrachtung


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback