Günter de Bruyn

Günter de Bruyn

Einband:
Paperback
EAN:
9783883775029
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
Autor:
Günter de Bruyn
Herausgeber:
Edition Text + Kritik
Auflage:
1. Auflage
Anzahl Seiten:
109
Erscheinungsdatum:
2016
ISBN:
978-3-88377-502-9

Inwieweit könne man ehrlich sein innerhalb einer Gesellschaft, die das Individuum daran hindere, ehrlich zu sein 1989 lehnt Günter de Bruyn den Nationalpreis der DDR ab, möchte sein Werk nicht einer DDR-Nationalliteratur einverleibt wissen. Gleichwohl macht er Traditionslinien für die Gegenwart der DDR fruchtbar, indem er an Arbeiten von Jean Paul, Gerhart Hauptmann oder Theodor Fontane anknüpft.

Autorentext
Arnold, Heinz Ludwig
Heinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".

Klappentext
- Heinz Ludwig Arnold: Nicht nur eine Zwischenbilanz. Günter de Bruyns "Jugend in Berlin" de Bruyn Günter DDR-Bilanz - Ursula Reinhold: Authentizität und ästhetische Distanz. Elemente des Erzählens in "Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin" - Hannes Krauss: Gelassenheit und Neugier. Günter de Bruyn als Leser - Ursula Escherig: Landschaft und ihre Spiegelung. Günter de Bruyn und seine Mark Brandenburg - Harald Gerlach: "...sich in katastrophalen Lagen zu behaupten" - Steffen Richter: "...die Zustände der Zeit muss man vor Augen haben". Günter de Bruyn und Jean Paul - Günter de Bruyn: Maskeraden - Manfred Behn: Fingerübungen und Stochereien. Bemerkungen zu Günter de Bruyns "Maskeraden" - Andrea Jäger: Von der Sozialismuskritik zur Emanzipationskritik. Ein Rückblick auf Günter de Bruyns Roman "Buridans Esel" - Erika Tunner: Wem geben wir die Preise? Günter de Bruyns "Preisverleihung" - Dennis Tate: "...natürlich ein politisches Buch". "Märkische Forschungen" im historischen Kontext der Honecker-Ära - Frauke Meyer-Gosau: Der Autor als lustige Person. Rückblicke auf Günter de Bruyns Roman "Neue Herrlichkeit" - Manfred Behn: Günter de Bruyn - Biographischer Abriss - Manfred Behn: Auswahlbibliographie Günter de Bruyns - Notizen

Inhalt
- Heinz Ludwig Arnold: Nicht nur eine Zwischenbilanz. Günter de Bruyns "Jugend in Berlin" - Günter de Bruyn: DDR-Bilanz - Ursula Reinhold: Authentizität und ästhetische Distanz. Elemente des Erzählens in "Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin" - Hannes Krauss: Gelassenheit und Neugier. Günter de Bruyn als Leser - Ursula Escherig: Landschaft und ihre Spiegelung. Günter de Bruyn und seine Mark Brandenburg - Harald Gerlach: "... sich in katastrophalen Lagen zu behaupten" - Steffen Richter: "... die Zustände der Zeit muss man vor Augen haben". Günter de Bruyn und Jean Paul - Günter de Bruyn: Maskeraden - Manfred Behn: Fingerübungen und Stochereien. Bemerkungen zu Günter de Bruyns "Maskeraden" - Andrea Jäger: Von der Sozialismuskritik zur Emanzipationskritik. Ein Rückblick auf Günter de Bruyns Roman "Buridans Esel" - Erika Tunner: Wem geben wir die Preise? Günter de Bruyns "Preisverleihung" - Dennis Tate: "... natürlich ein politisches Buch". "Märkische Forschungen" im historischen Kontext der Honecker-Ära - Frauke Meyer-Gosau: Der Autor als lustige Person. Rückblicke auf Günter de Bruyns Roman "Neue Herrlichkeit" - Manfred Behn: Günter de Bruyn - Biographischer Abriss - Manfred Behn: Auswahlbibliographie Günter de Bruyns - Notizen


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback