Über praktischen Humor

Über praktischen Humor

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783826040160
Untertitel:
Oder eine Tugend epistemischer Selbstdistanz
Genre:
Philosophie
Autor:
Thorsten Sindermann
Herausgeber:
Königshausen & Neumann
Auflage:
unveränderte Neuaufl
Anzahl Seiten:
271
Erscheinungsdatum:
30.06.2009
ISBN:
978-3-8260-4016-0

Diese Theorie bestimmt den Humor als ein eigenes und eigens bestimmbares Phänomen. Gegen eine theoriegängige und auch sonst landläufige Auffassung, ihn lediglich als vielfach aufgespannten "umbrella term" untersuchen zu können, verfolgt sie ihr darstellendes und erklärendes Ziel in vier Hauptschritten: Nach der ersten Abgrenzung von verwandten Phänomenen des Komischen und Diskussionen des Humors - dem Lachen, dem Witz, der Ironie, dem ästhetischen Humor und dem so zu nennenden "Großen Humor" - wird zweitens eine kleine Phänomenologie des praktischen Humors unternommen. Die folgende Systematisierung als der dritte Schritt beginnt mit der notwendigen Fundierung des Humors im Bereich des "Ernsten und Allzuernsten", um der Behauptung Aus- und Nachdruck zu verleihen, dass der Humor nicht nur nichts Unernstes, sondern etwas Ernstes eben deshalb ist, weil er das Zuernste korrigieren und komisieren kann. Wie und warum das handlungstheoretisch funktioniert, wird durch die Möglichkeit von und Fähigkeit zu bestimmten Formen von Selbstdistanz und Perspektivenwechsel erläutert. So erst können im vierten Schritt ethische Reichweite und Relevanz und der praktische Humor bestimmt werden als dasjenige Verständnis, das in mancher Theorie und Praxis implizit leitend ist, und als diejenige Tugend, die in jeden Tugendkatalog gehören sollte - nämlich als die Tugend, sich selbst komisch finden zu können dort, wo man sich auch zu ernst nehmen und geben könnte.

Klappentext
Diese Theorie bestimmt den Humor als ein eigenes und eigens bestimmbares Phänomen. Gegen eine theoriegängige und auch sonst landläufige Auffassung, ihn lediglich als vielfach aufgespannten "umbrella term" untersuchen zu können, verfolgt sie ihr darstellen­des und erklärendes Ziel in vier Hauptschritten: Nach der ersten Abgrenzung von ver­wandten Phänomenen des Komischen und Diskussionen des Humors - dem Lachen, dem Witz, der Ironie, dem ästhetischen Humor und dem so zu nennenden "Großen Humor" - wird zweitens eine kleine Phänomenologie des praktischen Humors unternommen. Die fol­gende Systematisierung als der dritte Schritt beginnt mit der notwendigen Fundierung des Humors im Bereich des "Ernsten und Allzuernsten", um der Behauptung Aus- und Nachdruck zu verleihen, dass der Humor nicht nur nichts Unernstes, sondern etwas Ernstes eben deshalb ist, weil er das Zuernste korrigieren und komisieren kann. Wie und warum das handlungstheoretisch funktioniert, wird durch die Möglichkeit von und Fähigkeit zu bestimmten Formen von Selbstdistanz und Perspektivenwechsel erläutert. So erst können im vierten Schritt ethische Reichweite und Relevanz und der praktische Humor bestimmt werden als dasjenige Verständnis, das in mancher Theorie und Praxis implizit leitend ist, und als diejenige Tugend, die in jeden Tu­gendkatalog gehören sollte - nämlich als die Tugend, sich selbst komisch finden zu können dort, wo man sich auch zu ernst nehmen und geben könnte.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback