»Mrs. Modern Woman«

»Mrs. Modern Woman«

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783593368801
Untertitel:
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung
Genre:
Kulturgeschichte
Autor:
Martina Heßler
Herausgeber:
Campus
Auflage:
2. Auflage
Anzahl Seiten:
435
Erscheinungsdatum:
19.06.2024
ISBN:
978-3-593-36880-1

Waschmaschine, Kühlschrank und Staubsauger, heute selbstverständliche Bestandteile unseres Alltagslebens, wurden bei ihrer Markteinführung in der Zwischenkriegszeit als einschneidende Veränderungen der Haushaltstechnisierung empfunden. Unter sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten stellt Martina Heßler die kontroversen Diskurse und Konzepte zur Frage der Technikverwendung im Haushalt sowie die verschiedenen Interessen der Akteure vor. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2001

Autorentext
Prof. Dr. Martina Heßler lehrt Kultur- und Technikgeschichte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Stadtgeschichte, Technik- und Wissenschaftsgeschichte sowie Visuelle Kulturen.

Inhalt
Vorwort 1. Einleitung 2. Haushaltstechnisierung in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert - ein historischer Überblick 3. Elektrizität - Modernität - Fortschritt: Der Siegeszug der Technik und die Erziehung der Hausfrau zu einem modernen Menschen 3.1 Elektrizität - ein Faszinosum 3.2 Die Trias: Elektrizität - Modernität - Fortschritt 3.3 Modernisierung als zeitgenössiche Kategorie - ein methodischer Exkurs 3.4 Modernisierung als kulturelle Praxis 3.5 Elektrische Haushaltsgeräte als integraler Bestandteil der Kultur 3.6 Der Siegeszug der Technik 3.7 Haushaltsgeräte als Katalysatoren eines modernen Lebensstils 4. Die Entdeckung eines neuen Marktes: Der private Haushalt als Absatzmarkt 4.1 Erwartungen an einen neuen Absatzmarkt: Die Rolle Modernitätsdiskurses 4.2 Forschung: Die "Zwischenkriegszeit als tote Zeit" 4.3 Die langsame Formierung einer Branche 4.4 Ökonomische Bedingungen für die Entdeckung des neuen Marktes 4.5 Haushaltsgeräte als ökonomische Ressource: "Kinder der Not" 5. Die Produktion des neuen Marktes für elektrische Haushaltsgeräte - Zielgruppe, Absatzorganisation und Werbung 5.1 "Elektrische Geräte sind keine Luxusgut" - Die Zielgruppe: das "Volk" 5.2 Elektrische Haushaltsgeräte als Massenkonsumgut? 5.3 Absatzwege / Vertriebsstrategien - Der Weg zur Konsumentin 5.4 Werbung für elektrische Haushaltsgeräte - "Die Modernisierung des Frauenalltags" 5.5 "Frauen in den Dienst der Technik" - Frauen als Mittler zwischen Produzenten und Konsumenten 6. Frauen als "Meister der Technik" 6.1 Frauen und Technik - eine umstrittene Beziehung 6.2 Die Haltung verschiedener Frauenverbände zur Technisierung des Haushalts 6.3 Die Technisierungspolitik des RDH in der Weimarer Republik 6.4 Hausfrauen als "Meister der Technik" 6.5 Technisierungspolitik von Frauenverbänden im "Dritten Reich" 6.6 Der "spezifisch nationalsozialistische" Umgang mit Technik 7. Die Vertreibung ins Paradies - Von der technisierten "Wohnmaschine" zur "Primitivsiedlung" 7.1 Die Bedeutung der Architekten und Wohnungspolitiker für die Technisierung der Haushalte 7.2 Frankfurt: Das Mekka des Neuen Bauens 7.3 Die Integration "aller maschinellen Einrichtungen" in den Wohnungsbau 7.4 Die Macht der Symbolisierung: der Modernitätsdiskurs 7.5 Der Wohnungsbau als Sozialreform - Kontinuität und Abgrenzung zu Kaiserreich 7.6 Die Grenzen der Modernisierung: mentale Widerstände, finanzielle Grenzen und technische Probleme 7.7 Das Ende des Frankfurter Wohnungsbaus und der Modernisierung der Haushalte 7.8 Frankfurt - eine Ausnahme? Hinweise auf ein Desiderat 7.9 "Siedeln statt Technisierung" - Die Abkehr von der bedingungslosen "Modernisierung" im "Dritten Reich" 8. Elektrische Haushaltsgeräte für Hausfrau, Volk und Vaterland 8.1 Konsum im Nationalsozialismus - ein widersprüchliches Bild in der Forschung 8.2 "Werbefeldzüge" für elektrische Haushaltsgeräte - Die Redeweise über Technik 8.3 Die politischen Hintergründe: Haushaltsgeräte in ihrer Funktion als Boten der modernen Konsumgesellschaft und als Vehikel der Arbeitsbeschaffung 8.4 Die Haushaltsgeräte und der Vierjahresplan 8.5 Der Kühlschrank und die "Nahrungsfreiheit" 9. Zusammenfassung und Ausblick: Konstruktion und Wirklichkeit Literatur- und Quellenverzeichnis


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback