Informatisierung und Kultur

Informatisierung und Kultur

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531125831
Untertitel:
Die Einführung und Nutzung von Informationssystemen in italienischen, französischen und westdeutschen Unternehmen
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Martin Heidenreich
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1995
Anzahl Seiten:
312
Erscheinungsdatum:
1995
ISBN:
978-3-531-12583-1

Autorentext
Dr. Martin Heidenreich ist derzeit als Privatdozent und wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld tätig.

Klappentext
Bereichsübergreifende Informations- und Kommunikationssysteme sind ein zentraler Pfeiler der aktuellen industriellen Restrukturierungsprozesse. Diese Technologien sind ein Kristallisationspunkt für neue Formen der System- und Sozialintegration, die auf Vertrauen und Kontrolle beruhen. Die neuen Integrationsmuster werden in langwierigen mikropolitischen und mikrokulturellen Aushandlungsprozessen sozial konstruiert - ein Prozeß, der auch von nationalen Arbeits- und Managementkulturen geprägt wird. Auf der Grundlage von elf Fallstudien in der französischen, italienischen und westdeutschen Bekleidungs- und Elektronikindustrie können expertokratisch-zentralistische und dezentral-partizipative Informatisierungskonzepte unterschieden werden. Die beschriebenen nationalen Muster betrieblicher Steuerungskonzepte können durch unterschiedliche Strukturierungsformen technischen Wissens und durch unterschiedliche Muster industrieller Beziehungen erklärt werden.

Inhalt
1. Einleitung.- 2. Informationssysteme zwischen Formalisierung und Deregulierung.- 2.1 Informationstechnologien im Spiegel industriesoziologischer Studien.- 2.2 Informatisierung, Politik und Kultur: Zur Entwicklung eines eigenen Ansatzes.- 2.3 Resümee.- 3. Höhere Steuerungsanforderungen und die »Ironien der Informatisierung«.- 3.1 Jenseits von Massenproduktion und flexibler Spezialisierung.- 3.2 Diversifizierungsstrategien und härtere Budgetbedingungen.- 3.3 Qualitätssicherung und veränderte Steuerungsanforderungen.- 3.4 Produktinnovation und veränderte Steuerungsanforderungen.- 3.5 Vernetzte Produktionsstrukturen und die Grenzen informatisierter Steuerungskonzepte.- 3.6 Resümee.- 4. Die Deregulierung und Individualisierung betrieblicher Leistungspolitiken.- 4.1 Delegation von Verantwortung und neue Führungsstile.- 4.2 Organisatorische Fähigkeiten und Kenntnisse.- 4.3 Resümee.- 5. Fertigungssteuerungskonzepte zwischen Meister-, Global- und Kontextsteuerung.- 5.1 Situative, globale und Kontextsteuerung.- 5.2 Zwischen Global- und Kontextsteuerung: Drei Fallbeispiele.- 5.3 Konzeptionskonkurrenzen.- 5.4 Branchentypische und nationale Muster betrieblicher Informatisierungsprozesse.- 5.5 Resümee.- 6. Die Entwicklung und Einführung von Steuerungssystemen.- 6.1 Informatisierungsprozesse zwischen expertokratischen, partizipativinkrementalen und kommunikativen Einführungsmodellen.- 6.2 Die Ambivalenzen expertokratischer, partizipativer und kommunikativer Informatisierungskonzepte: Drei Fallbeispiele..- 6.3 Projektgruppen zwischen kommunikativer Rationalisierung und arbeitspolitischem Beharrungsvermögen.- 6.4 Nationale und branchentypische Informatisierungsmuster.- 7. Nationale Muster betrieblicher Informatisierungspolitiken: Ein Erklärungsversuch.- 7.1 NationaleArbeitskulturen als »eiserner Käfig« und »Werkzeugkasten«.- 7.2 Nationale Strukturierungsprinzipien technischen Wissens.- 7.3 Industrielle Beziehungen und nationale Muster betrieblicher Informatisierungsprozesse.- 7.4 Resümee.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1 Informatisierung, Politisierung, Subjektivierung und soziokulturelle Prägung.- 8.2 Sozialintegration zwischen Fremd- und Selbstzwängen.- Anhang: Das Untersuchungsdesign und die untersuchten Betriebe.- 1. Das Untersuchungsdesign.- 2. Die untersuchten Bekleidungs- und Elektronikunternehmen.- 3. Interviewleitfaden für Mitarbeiter der Produktionssteuerung.- Personenregister.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback