Religion und Gesellschaft im Uigurischen Königreich von Qoo

Religion und Gesellschaft im Uigurischen Königreich von Qoo

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783531051062
Untertitel:
Kolophone und Stifter des alttürkischen buddhistischen Schrifttums aus Zentralasien
Genre:
Sozialwissenschaften allgemein
Autor:
Peter Zieme
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage:
1992
Anzahl Seiten:
98
Erscheinungsdatum:
1992
ISBN:
978-3-531-05106-2

Unter den alttiirkischen Volkern Zentralasiens waren es die Uiguren, die als erste ganz und gar zu einer seBhaften Lebensweise iibergingen, als sie nach der Zerschlagung ihres machtigen Steppenreiches auf dem Territorium der Mongolei durch die Kirgisen yom Jahre 840 an neue Siedlungsriiume in der Turfan-Oase 1 und im Gansu-Korridor einnahmen. Hier und in den anderen Oasen des Tarim Beckens bestanden schon seit den Jahrhunderten vor der Zeitrechnung kleinere Staaten, die iiberwiegend von indoeuropaischen Volkern wie den Tocharern, den Saken oder den Sogdern bewohnt waren. Wo immer Staaten im Tarim-Gebiet ent standen, waren sie um die Oasen zentriert, wo die Bevolkerung im allgemeinen Land-und Gartenwirtschaft betrieb, fUr die dec Bau und die Instandhaltung von Bewasserungsanlagen die wesendichste Voraussetzung des Bestehens waren. Jede Vernachlassigung der Anlagen zog zwangslaufig die Austrocknung und Zersta rung des Kulturlandes nach sich. Neben der sicher erst seit der Mitte des 6. Jahr hunderts unserer Zeitrechnung nachweisbaren Tiirkisierung, als deren letzte Stufe das massenhafte Vordringen der uigurischen Stamme anzusehen ist, wurde die Ent wicklung der Tarim-Staaten oft in entscheidendem MaBe yom jeweiligen Grad der chinesischen Machtentfaltung in diesen von den Chinesen als" Westlande" betrach teten Gebieten bestimmt. 2- In kultureller Hinsicht beeinfluBten die Nachbarregionen (Mittelasien, Nord indien, Nordchina, Tibet) sowie durchziehende Volker die Tarim-Staaten unter schiedlich in den verschiedenen Zeiten. Pragend wurde fUr das Tarim-Gebiet der 1 A. v. Gabain, Das Leben im uigurischen KOnigreich von Qoco (850-1250), Wiesbaden 1973, S. 118ff. Zu den Volkerbewegungen nach dem Zusammenbruch des Uigurischen Steppenreiches vgl.

Inhalt
Das buddhistische Schrifttum der Uiguren.- Die zentralasiatische Traditionslinie.- Die Kolophone.- A. Einleitungsformel.- B. Datum.- C. Auftraggeber.- D. Anlaß.- E. Verdienstzuwendung (puiyyaparirn?man?).- Kolophon der Vy?karana-Handschrift aus Dunhuang.- Zusammenfassung.- Nachbemerkung.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback