Meeresschutz im Völker- und Europarecht.

Meeresschutz im Völker- und Europarecht.

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783428112548
Untertitel:
Das Beispiel des Nordostatlantiks.
Genre:
Internationales Recht
Autor:
Alexander Proelß
Herausgeber:
Duncker & Humblot GmbH
Auflage:
1., Aufl
Anzahl Seiten:
534
Erscheinungsdatum:
31.03.2004
ISBN:
978-3-428-11254-8

Trotz vielfältiger Maßnahmen sind die Gefahren für die Meeresumwelt noch immer nicht gebannt. Stoffliche Verschmutzung (etwa durch die Schifffahrt), Überfischung und mariner Artenverlust haben weltweit ein bedrohliches Ausmaß erreicht. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Alexander Proelß mit dem Schutz des Meeres im Völker- und Europarecht am regionalen Beispiel des Nordostatlantiks. In diesem Meeresgebiet treffen die einschlägigen europarechtlichen Maßnahmen auf eine Vielzahl völkerrechtlicher Meeresschutzübereinkommen universellen und regionalen Geltungsbereichs. Neben der Darstellung der verschiedenen sich überlagernden Rechtsschichten untersucht der Autor vor allem die sich aus den Überlagerungen ergebenden Regelungszusammenhänge. Zunächst stellt Proelß das Ausmaß von Nutzung und Verschmutzung des Nordostatlantiks dar, bevor er im Zweiten Teil das völkerrechtliche Meeresschutzregime (universelles und regionales Völkerrecht) beleuchtet. Dabei berücksichtigt er nicht nur die einschlägigen Verträge, sondern er geht auch auf die Zusammenhänge mit dem allgemeinen Völkerrecht ein. Der Dritte Teil ist dem meeresschutzbezogenen Handeln der Europäischen Gemeinschaft über See gewidmet. Der Autor zeigt, dass die Gemeinschaft dem internationalen Meeresschutz zu größerer Wirksamkeit verhelfen kann. Die Ausführungen basieren insgesamt auf einem ganzheitlichen Ansatz, d. h. es wird jeweils nicht nur der Schutz der Meeresumwelt im engeren Sinne, sondern auch der Bestands- und der Artenschutz behandelt. Daneben wird auch den zwischen den einzelnen Materien bestehenden Zusammenhängen besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Autorentext
Alexander Proelß ist seit Oktober 2010 Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht, und Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier. Zuvor lehrte er als Co-Direktor des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht und Mitglied des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft" Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Seerecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Das internationale Umwelt- und Seerecht bildet einen seiner Forschungsschwerpunkte.

Inhalt
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Teil: Der Nordostatlantik - Raum, Nutzung, Verschmutzung: Der Raum: geographische, normative und politische Region - Die Nutzung: Arten, Konflikte, Tendenzen - Die Verschmutzung: Begriffe, Arten, Stoffe - Zusammenfassung - 2. Teil: Meeresschutz im Völkerrecht: Das SRÜ: "Verfassung" des völkerrechtlichen Meeresschutzes - Universelle Ausgestaltung des SRÜ - Regionaler Meeresschutz im Nordostatlantik - Zusammenfassung - 3. Teil: Meeresschutz im Europarecht: Grundlagen: Räumliche und sachliche Dimension - Meeresschutzbezogene Kompetenzgrundlagen - Meeresschutzbezogenes Sekundärrecht - Formelle und institutionelle Probleme des nach außen gerichteten Gemeinschaftshandels über See - Zusammenfassung - Ausblick - Anhang: Verzeichnis der verwendeten Rechtsprechung / Verträge / supranationalen Rechtsakte / Beschlüsse und Erklärungen internationaler Organisationen und Konferenzen - Literaturverzeichnis, Verzeichnis der verwendeten Zeitschriften- und Zeitungsberichte, Stichwortverzeichnis


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback