Untertitel:
Drei Begegnungen
Herausgeber:
Nagel & Kimche
Erscheinungsdatum:
01.08.1999
Drei Erzählungen sind in diesem Band vereint: Grete Weil erzählt von Menschen, die in der Begegnung mit anderen Liebe und Verzweiflung, Bedrohung und Ausgrenzung erfahren - unheilvolle Begegnungen, die sie bis in ihr Innerstes erschüttern: so wie Peter und Maria, das junge, verliebte Paar, das in den Dolomiten einem wunderschönen und faszinierenden Jungen begegnet, der sich unmerklich zwischen die Liebenden stellt und sie mehr und mehr auseinandertreibt ...
Drei Begegnungen beschreibt Grete Weil in diesem Erzählband: Etwa die Geschichte von Peter und Maria, dem jungen verliebten Paar, das in den Dolomiten einem wunderschönen, seltsamen und faszinierenden Jungen begegnet, der sich unmerklich zwischen die Liebenden stellt und sie mehr und mehr auseinander treibt. Oder von der weißen Touristin, die bei einem Besuch in Harlem, der Hölle von New York, auf immer dieselben Vorurteile stößt. Eindringlich und schonungslos, mit der starken Ausdruckskraft einer außergewöhnlichen Erzählerin.
"Die Beklemmung raubt einem beim Lesen beinahe den Atem." Sonntags Zeitung, 10.10.1999
Autorentext
Grete Weil (18. Juli 1906 14. Mai 1999) gehörte in München zum Freundeskreis um Erika und Klaus Mann, deren Vater Thomas Mann zu ihren literarischen Vorbildern zählte. 1933-1935 Ausbildung zur Fotografin, 1935 Emigration in die Niederlande, wohin ihr Mann Edgar, Dramaturg an den Münchener Kammerspielen, schon 1933 geflohen war. Freundschaft u.a. mit Max Beckmann, Albert Ehrenstein, dem Dirigenten Bruno Walter. Der Versuch, nach der Kapitulation der Niederlande zu fliehen, misslang. Edgar Weil wurde 1941 verhaftet und im KZ Mauthausen ermordet.Grete Weil nahm Kontakt zum Widerstand auf und half beim Fälschen von Pässen und Lebensmittelkarten, arbeitete beim Jüdischen Rat in Amsterdam, tauchte kurz vor der ihr drohenden Deportation 1943 unter und überlebte in einem Versteck. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland im Jahre 1947 zog sie mit ihrem Jugendfreud, dem Opernregisseur Walter Jokisch zusammen, den sie 1961 heiratete. Grete Weil arbeitete bis zu ihrem Tod 1999 als vielfach ausgezeichnete (u.a Geschwister-Scholl-Preis, Carl-Zuckmayer-Medaille, Bayerischer Verdienstorden) Schriftstellerin und literarische Übersetzerin in Grünwald bei München. Der Roman »Tramhalte Beethovenstraat« erschien erstmals 1963 im Limes Verlag, Wiesbaden und wurde 1992 bei Nagel & Kimche wiederveröffentlicht.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: