WBG Deutsch-Polnische Geschichte Frühe Neuzeit

WBG Deutsch-Polnische Geschichte  Frühe Neuzeit

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783534247639
Untertitel:
Altes Reich und Alte Republik. Deutsch-polnische Beziehungen und Verflechtungen 15001806
Genre:
Neuzeit-Sachbücher bis 1918
Autor:
Hans-Jürgen Bömelburg, Edmund Kizik
Herausgeber:
Herder
Anzahl Seiten:
216
Erscheinungsdatum:
07.03.2014
ISBN:
978-3-534-24763-9

Rund 300 Jahre gemeinsamer Geschichte deckt der zweite Band der deutsch-polnischen Geschichte ab: Von der polnischen Alten Republik und dem frühneuzetlichen Heiligen Römischen Reich um 1500 übr die polnischen Teilungen bis zum Ende der Staatlichkeit beider Territorien in den Wirren der Napoleonischen Kriege.

Der zweite Band der Deutsch-Polnischen Geschichte zeichnet die gemeinsame Entwicklung von 1500 bis 1806 nach, von der polnischen Alten Republik und dem deutschen Alten Reich" über die Zeit der sächsisch-polnischen Union, der Teilungen Polens bis hin zum Ende der älteren deutschen und polnischen Staatlichkeiten in den Napoleonischen Kriegen. Nach einer chronologischen Darstellung der historischen Entwicklung gehen in einem zweiten Teil thematische Kapitel vertieft auf einzelne Aspekte ein. Die jeweiligen Gesellschaften, wirtschaftliche und sprachliche Verflechtungen, Kultur und Hof, die konfessionelle Entwicklung, sächsisch-polnische und preußisch-polnische Beziehungen sowie ältere nationale Prägungen stehen im Zentrum vertiefter Betrachtungen. Insgesamt entsteht so ein eindrucksvolles Panorama von rund 300 Jahren eng verflochtener Geschichte.

Autorentext
Hans-Jürgen Bömelburg, geb. 1961, ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Co-Vorsitzender der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission.

Zusammenfassung
»Die Geschichte von Deutschen und Polen ist eng miteinander verwoben, ja man kann sogar von einer historischen Symbiose beider Völker und Nationen sprechen. Auf die vielen Jahrhunderte einer Nachbarschaft, die von engster Verflechtung und umfangreichen Wanderungsbewegungen geprägt war, hat sich das 20. Jahrhundert mit einem großen Schatten gelegt: Die tragischen Geschehnisse vor allem des Zweiten Weltkriegs versperrten lange den Blick auf eine faszinierende Beziehungsgeschichte, die erst von der modernen Forschung wiederentdeckt wird. Die "Deutsch-Polnische Geschichte", in fünf Bänden verfasst jeweils von einem deutsch-polnischen Autorenteam unter Federführung des Deutschen Polen-Instituts, wird das Verständnis füreinander weiter fördern: Europa braucht solche Geschichten.« Prof. Dr. Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Polen-Instituts »Der Band leistet viel: Der gut verständliche Überblick über die uns fremde Welt der Frühen Neuzeit wird ergänzt durch aufschlussreiche Details, anschauliche Schilderungen, wenig bekannte Zitate. Kultur und Sprache werden ebenso bedacht wie Handel und Konfessionen, die polnisch-sächsische Union oder die preußische Polenpolitik. Diese kluge Synthese immunisiert gegen Gewissheiten der Nationalgeschichtsschreibung, gegen das ahistorische Gerede von Fortschritt und Sonderwegen« Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung »Das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt informiert wie keine andere Einrichtung in Deutschland über die Vorgänge im Nachbarland.« Preußische Allgemeine Zeitung


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback